2014 hat das Deutsche Jugendherbergswerk eine Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen, die seitdem von den DJH-Landesverbänden als eigenständigen Betrieben umgesetzt wird.
Uns in Mecklenburg-Vorpommern ist dabei Folgendes wichtig: Wir wollen in unseren Häusern nachhaltiger wirtschaften. Das geht nicht sofort zu 100%, aber wir gehen jedes Jahr einen Schritt weiter. Als außerschulischer Bildungsort sehen wir uns außerdem in der Verantwortung unsere Gäste für den Umweltschutz zu sensibilisieren und für mehr Nachhaltigkeit im Alltag zu inspirieren. Das setzen wir in großem und kleinem Stil um – mal als einwöchige Umweltklassenfahrt, mal als Neujahrs-Müllsammelaktion mit Silvestergästen. Für Nachhaltigkeit begeistern statt den Zeigefinger zu erheben lautet hier unsere Devise. Fest steht: Wir tun noch lange nicht alles, was möglich ist. Aber wir machen erste Schritte und bleiben dran. Für die Zukunft.
Beim Bloggerwochenende #djhfairunterwegs haben wir 2019 unseren Weg zu mehr Nachhaltigkeit Influencerinnen aus ganz Deutschland vorgestellt. Teilnehmerin Suse vom Blog Ich lebe jetzt zieht auf Instagram ihr Wochenend-Fazit: „Für mich ist die Jugendherberge weit vorn, wenn es um nachhaltiges Reisen geht. Hier macht man sich wahnsinnig viele Gedanken darüber, was man optimieren kann, was den Gast überfordern könnte und wie man Umweltbildung unaufgeregt vermitteln kann.“
Die Maßnahmen im Hausmanagement setzten wir in allen unseren 14 Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern mit insgesamt 3.000 Betten gleichzeitig um. Das bedeutet: Auch kleine Optimierungen wirken immer an 14 Orten auf einmal.
☀️ ENERGIEMANAGEMENT & KOMPENSATION
100% Strom aus regenerativen Energien
komplette Umstellung auf LED-Leuchtmittel bis Ende 2021 (in den Umwelt|Jugendherbergen bereits erfolgt)
jährliche Erhebung des CO2-Fußabdrucks für alle Jugendherbergen ( der CO2-Fußabdruck hilft uns dabei, in Häusern mit hohem CO2-Verbrauch nachzusteuern und bei Investitionen für die Instandhaltung Maßnahmen zur Energieeffizienz gezielt mitzudenken)
freiwillige CO2e-Kompensation der Gästeübernachtung zugunsten zertifizierter Klimaschutzprojekte
verbessertes Energiemanagement durch Energiekonzepte, die bereits in 6 Jugendherbergen vorliegen (Konzept bietet Bestandsaufnahme des Energieverbrauchs, Abgleich mit DIN-Standard und Investitionsplan für Energieeffizienzsteigerung)
verstärkte Umstellung auf neue elektronische Geräte mit modernen Energiestandards
☀️ NACHHALTIGE VERPFLEGUNG
Grundsätze der nachhaltigen Ernährung, die in Mitarbeiterschulungen stetig implementiert werden „Nachhaltigkeit leben“:
bevorzugt gering verarbeitete Lebensmittel Einkauf von Grundzutaten in Großbehältern und frische Zubereitung spart Verpackung und steigert die Qualität
regional und saisonal Durch lokale Anbieter vermeiden wir unnötige Transportwege und garantieren maximale Frische. Wir kochen bevorzugt mit saisonal verfügbaren Lebensmitteln. Neben Abwechslung auf dem Teller sorgen wir so auch für geringeren Lager- bzw. Transportaufwand und verbessern so die Ökobilanz.
umweltverträglich verpackt
vegetarisches Angebot ist fest im Wochenspeiseplan verankert: vegetarische Hauptmahlzeiten, Salatbar bei jeder Mahlzeit etc.
ein vegetarischer Tag pro Woche als „Denkanstoß“, vegetarisches Grillbuffet
„Bunte-Stulle-Battle“: unterhaltsames Kartenspiel zu gesunder Ernährung im Speisesaal (Nutzung vorzugsweise von Schulklassen)
☀️ MÜLLREDUZIERUNG
Mülltrennung auf den Fluren und im Speisesaal inklusive Hinweisschilder für Gäste
komplette Umstellung auf biologisch abbaubare Putzmittel (aktuell 40%, bis Ende 2021: 100 %), sowie Dosierungshilfen für die sparsame Verwendung
ausschließliche Verwendung von Recyclingpapier an der Rezeption, „think before you print“-Policy wird implementiert
☀️ Plastik-Diät: Schärfung des Bewusstseins und Entwicklung erster Maßnahmen zur Vermeidung von Müll in den Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern ☀️ → Modelljugendherberge für die Plastikdiät war die Strandjugendherberge Warnemünde. Der Müllverbrauch in der Jugendherberge wurde über einen längeren Zeitraum wissenschaftlich erhoben und ausgewertet. Begleitet wurde das Müllverauchscreening durch die EUCC – Die Küsten Union Deutschland e. V. (EUCC-D). Sie ist die nationale Vertretung der Coastal & Marine Union (EUCC), der größten Nichtregierungsorganisation im Küstenbereich. Beim Screening fielen besonders verbrauchsstarke Betriebsbereiche (Küche, Verpflegung, Reinigung) ins Gewicht.
Aus diesen Ergebnissen wurden, ebenfalls begleitet von der EUCC-D, folgende Maßnahmen zur Müllverringerung im alltäglichen Betriebsablauf entwickelt und auf alle 14 DJH-Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern übertragen:
Küche: Verpackungsreduktion, auch bei Glas und Papier & Küchenleiterschulungen zu Müllreduzierung, durchgeführt von der EUCC-D
Verzicht auf Kleinstverpackungen beim Buffet
größere Verpackungen bei haltbaren Lebensmitteln (Nudeln, Reis, etc) werden bevorzugt, der Wunsch nach weiteren Großverpackungen wird stetig bei Lieferanten platziert (eine Einkaufskooperation für gemeinnützige Gruppenunterkünfte bündelt Forderungen ihrer Kunden und trägt sie an die Lieferanten weiter)
Getränke-Auffüll-Station in jeder Jugendherberge sorgt für einen geringeren Bedarf an Ein- oder Mehrwegplastikflaschen
Dosierhilfen für Putzmittel aus den Großbehältern für einen geringeren Verbrauch und geringeren Einkaufsumfang
Frischeküche-Standard: nicht nur Qualitätssteigerung, sondern auch Verzicht auf Convenience-Produkte, die häufig in kleineren Verpackungen geliefert werden
Grillen nur mit wiederverwendbarem Geschirr und Besteck aus dem Speisesaal
einheitliche Umstellung von Wasser aus Mehrwegflaschen von regionalem Hersteller (kurzer Transportweg)
Über Maßnahmen im Hausmanagement für alle Jugendherbergen hinaus, wurde im Rahmen der Plastik-diät in der Strandjugendherberge Warnemünde außerdem in die Gästesensibilisierung und das Bildungsangebot investiert:
Entwicklung der erlebnispädagogischen Werkstatt OstseeKiste – Müll & Meer durch die EUCC – Die Küsten Union Deutschland e. V. -> anhand des Themas Meeresmüll erforschen Klassen interaktiv den Einfluss des Menschen auf das Ökosystem Ostsee
Integration des Workshops „Kein Plastik Mee(h)r“ in diverse Freizeit- und Bildungsprogramme für Klassen und Familien (Workshop entwickelt durch die Umwelt|Jugendherberge Prora)
ein „Take-5-Day“ pro Woche: immer donnerstags bekommen Schulklassen in der Jugendherberge die Aufgabe 5 Müllgegenstände vom Strand mitzubringen und ordnungsgemäß zu entsorgen
unterhaltsame Schautafeln zu Meeresmüll an der Rezeption (hohe Sichtbarkeit)
Das Müllverbrauch-Screening sowie die Entwicklung der „OstseeKiste: Müll & Meer“ in der Strandjugendherberge Warnemünde wurden unter dem Projekttitel „Plastikdiät“ gefördert durch das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG M-V) als Maßnahme der Umweltbildung, -erziehung und -information von Vereinen und Verbänden sowie durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Erträgen der Lotterie „Bingo! Die Umweltlotterie“
2. PROGRAMMARBEIT - UMWELTBILDUNG OHNE ERHOBENEN ZEIGEFINGER
Wir wollen nicht nur nachhaltig wirtschaften, sondern binden nachhaltiges Denken und Handeln auch in unsere Angebote für Schulklassen und Familien ein. Mal als Impuls, mal als Hauptthema: Schüler erforschen, entdecken und erleben Natur in einem mehrtägigen Programm interaktiv. Nicht über Worst-Case Szenarios, sondern über die Faszination für die Natur wird Leidenschaft dafür geweckt, sie zu schützen. „Was kann ich zu Hause für mehr Nachhaltigkeit & Umweltschutz tun?“, diese Frage wird spielerisch und ohne erhobenen Zeigefinger gemeinsam beantwortet.
☀️ BLICK IN UNSERE BNE-PROGRAMME:
OstseeKiste Born, Prora, Warnemünde: mobile erlebnispädagogische Werkstatt zum Ökosystem Ostsee – entwickelt durch EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V.
Biene Maja & Co.: Grundschulklassenfahrt zum Leben der Insekten in Born
Wasserwelten: Wassersport plus Wasserforschung am Mirower See
Mecklenburg-Vorpommern ist das Naturland Nummer 1. Ob Angelworkshop, Wassersportkurs für Familien und Klassen oder Radtour durch den Nationalpark: Der Großteil der Aktivitäten, die Gäste bei uns verbringen, finden in der Natur statt. Deshalb setzen wir Impulse in unseren Programmen mit Naturbezug. → Impulsbeispiele:
Zusammenarbeit mit Partnern aus der Natur- und Umweltbildung in der Region, zum Beispiel: …mit dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft in den Jugendherbergen Born-Ibenhorst & Zingst …mit dem Ozeaneum in der Jugendherberge Stralsund, dem Wildpark MV in der Jugendherberge Güstrow oder dem Müritzeum in der Jugendherberge Waren
Jetzt entdecken: unsere Programme mit Nachhaltigkeitsimpuls für Schulklassen und Familien
Wir sind ein Ort, an dem sich viele Menschen aufhalten. Deshalb verstehen wir uns als Multiplikator: Wir wollen Gäste, Anwohner, aber auch die Öffentlichkeit im Allgemeinen für Nachhaltigkeit auf Reisen und im Alltag sensibilisieren.
☀️ SPRECHENDE HÄUSER:
Bei uns werden kindgerecht aufbereitete Gästeinformationen in den Jugendherbergen platziert. Die „sprechenden Häuser“ dienen der Sensibilisierung gerade auch für Gäste, die sich nicht umfassend mit dem Bildungsangebot der Jugendherbergen auseinandersetzen. Das sind zum Beispiel:
unterhaltsame Schautafeln zur Vermeidung von Meeresmüll in der Strandherberge Warnemünde
Infotafeln am Veggieday in allen Jugendherbergen: Warum vegetarisches Essen beim Klimaschutz hilft
ein Naturlehrpfad auf dem Gelände der Jugendherberge Prora, entwickelt in Kooperation mit dem NABU Rügen
☀️ VERANSTALTUNGEN:
Hier erreichen wir neben unseren Gästen auch Anwohner, digitale Communities und bieten regionalen Umweltakteuren eine Plattform für ihre wichtigen Themen
Unsere größten Veranstaltungen 2019: Gemeinsam mit dem „Offenen Rostocker Meeresmüllstammtisch“, einem Zusammenschluss aus Privatpersonen und Institutionen für Meeresschutz in der Hansestadt, veranstalteten wir anlässlich des internationalen Coastalcleanup Days den ersten gemeinsamen Rostocker Küstenputztag mit Informationsveranstaltung „Meerwissen!“ in der Jugendherberge Warnemünde und anschließendem Küstenputz an 16 Standorten, an dem insgesamt 500 Menschen teilnahmen. Zur Instagram-Story Küstenputztag 2019 >
Überregional und digital für Aufmerksamkeit sorgte zudem das gemeinsam mit dem DJH-Hauptverband durchgeführte Wochenende #djhfairunterwegs. 16 Influencerinnen aus ganz Deutschland tauschten sich hier in der Jugendherberge Warnemünde bei Workshops & Walks über Herausforderungen und Potentiale des nachhaltigen Reisens aus. Allein die 42 Instagramposts zum Wochenende erreichten rund 10.500 Likes. Zur Instagram-Story: #djhfairunterwegs >
Für 2020 in Planung:
„Fair zum Meer“ Workshop beim Bundesfinale der Fairplay Soccer Tour 2020 in der Jugendherberge Prora
Coastal Cleanup Day 2020: Mitmach- und Infoveranstaltung & Müllsammelaktionen in den Jugendherbergen Prora und Warnemünde …weitere folgen
UNSERE UMWELT|JUGENDHERBERGEN
Unsere Zugpferde in Punkto Nachhaltigkeit sind unsere drei Umwelt|Jugendherbergen Prora auf Rügen, Born-Ibenhorst auf dem Darß und Mirow in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte. Sie spezialisieren sich auf die Förderung von ökologischem und sozialem Lernen auf facettenreichen Wegen und besitzen deshalb das bundesweite DJH-Prädikat „Umwelt|Jugendherberge“.
Sie fungieren als Modell und geben Best-Practice-Beispiele für die anderen Jugendherbergen. Unser Ziel ist es, so viele Maßnahmen wie möglich von ihnen auf alle 14 Jugendherbergen zu übertragen.
In allen drei Bereichen Hausmanagement, Programmarbeit und Gästekommunikation haben die Umwelt-Jugendherbergen durch die DJH-Zertifizierung vorgegebene Standards, die regelmäßig geprüft werden:
eine umweltpädagogische Fachkraft beschäftigen mit mindesten 20 Wochenstunden
Qualitätsstandards umsetzen im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
BNE-Bildungsziele:
forschend und selbstständig lernen und eigene Handlungsalternativen für den Alltag entwickeln
Alltagsbezug („Mein cooler Fleecepulli sondert beim Waschen Mikroplastik ab?!“)
Reflexion/Transfer (Zusammenhänge erkennen: Klimawandel verursacht Hungersnöte, die Migration verursachen)
Bedürfnisorientierung, Methodenmix (Bildungsangebote müssen altersgerecht angepasst sein und unterschiedliche Sinne ansprechen. Mal geht es um Sprachkompetenz, mal um Motorik etc.)
nachhaltiges Setting: Geeignetes Umfeld für die BNE. Z.B. Umweltateliers mit Ausstattung für Umweltbildungsworkshops oder Forschung in Born und Mirow, NABU-Naturlehrpfad auf dem Gelände der Umwelt|Jugendherberge Prora, der in die Bildungsangebote einbezogen wird
mindestens 75% Anteil an Schulgruppen haben, die Bausteine oder Programme im Sinne der BNE buchen
Das Profil als Hausschild und in sämtlichen Printprodukten kommunizieren
Gästen und Kollegen vorleben, was hinter dem Profil steckt – das Profil „leben“, um ein Beispiel dafür zu liefern, wie die praktische Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie in einer Jugendherberge funktionieren kann.
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen