Das Ostseebad Warnemünde zählt zu den attraktivsten Urlaubszielen an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern. Doch was bedeutet diese Attraktivität für das Ökosystem? Mit unserer mobilen erlebnispädagogischen Werkstatt „OstseeKiste“ erforscht Ihre Klasse die Küste vor der Herbergstür. Spielerisch und anschaulich werden Sie herausfinden, in welchem Spannungsfeld sich die Ostsee heute befindet, welchen Einfluss wir Menschen – insbesondere bezogen auf das Thema Müll – auf das Meer haben und wie jeder Einzelne von uns zum Schutz des wertvollen Ökosystems beitragen kann. Was macht die Ostsee aus, welcher Müll befindet sich am Strand, wo kommt er her, welche Auswirkungen hat er auf das Leben im Wasser und an Land, wie können wir Müll vermeiden und reduzieren? Dies sind nur einige der Fragestellungen, denen wir aus unterschiedlichen Richtungen, mit verschiedenen Methoden, diversen Aufgabenstellungen und in immer wieder neuen Gruppenkonstellationen nachgehen. Wir halten uns dabei überwiegend am Strand auf. Der Großteil der Aktivitäten wird durch einen herbergseigenen Teamer betreut. In selbstständig durchzuführende Aktivitäten führt dieser im Vorhinein ein.
Die Entwicklung der „OstseeKiste: Müll & Meer“ wurde unter dem Projekttitel „Plastikdiät“ durch das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG M-V) als Maßnahme der Umweltbildung, -erziehung und -information von Vereinen und Verbänden sowie durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Erträgen der Lotterie „Bingo! Die Umweltlotterie“ gefördert.
1. Tag: Anreise
Wir treffen uns am Nachmittag zu einer Einführung in die Klassenfahrtenwoche. „Müll und Meer“ – ist das überhaupt ein Thema? In einer ersten Übung beschäftigen wir uns mit der Ostsee und ihren Anrainerstaaten (ca. 1,5 Stunden). Die Verpflegung beginnt mit dem Abendessen.
2. Tag: Stationsarbeit & GPS-Tour
Heute zieht es uns am Vormittag an den Strand, wo wir uns in verschiedenen Stationen auf spielerische Art mit dem Thema „Müll im Meer“ auseinandersetzen (ca. 2,5 Stunden). Den gesamten Nachmittag über sind Sie und Ihre Klasse auf Tour, gehen in zwei Gruppen mit GPS-Geräten auf Entdeckertour durch Warnemünde und lernen viele interessante Dinge über die Ostsee, den Küstenort Warnemünde und den Einfluss des Menschen auf das kleine Binnenmeer. Bevor Sie den Schatz heben, sind Sie auf einer einstündigen Rundfahrt durch den Überseehafen unterwegs.
Frühstück, Mittagessen, Abendessen
3. Tag: "Netz der Konsequenzen"
Am Vormittag fügen wir bestehendes und neues Wissen im "Netz der Konsequenzen" zusammen. Wo kommt all der Müll her, wie gelangt er ins Meer und was passiert dann dort (ca. 2 Stunden)? Am Nachmittag hat die Klasse eigenständig die Möglichkeit, in der Forschungsvilla des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung (IOW) anhand eines app-basierten Rundgangs zu entdecken, mit welchen Forschungsfragen sich die Wissenschaftler vor Ort beschäftigen (ca. 1 Stunde vor Ort). Alternativ können wir eine gemeinsame Müllsammelaktion am Strand durchführen.
Frühstück, Mittagessen, Abendessen
4. Tag: Die 6R
Am Vormittag gehen die Schüler in Kleingruppen auf Tuchfühlung mit den Strandbesuchern, setzen sich u. a. mit den Themen Reduce, Reuse oder Rethink auseinander und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten, die jeder für sich nutzen und umsetzen kann (ca. 2,5 Stunden). Beispiele daraus aber auch alles andere Wissen der letzten Tage benötigen die Schüler sam Nachmittag bei unserem Abschlussspiel, dem „Spiel der Entdecker“, bei dem man mit Wissen, etwas sportlichem Geschick und einem Quäntchen Glück als Erster ins Ziel gelangt (ca. 2 Stunden).
Frühstück, Mittagessen, Abendessen
5. Tag: Abreise
Nach vier spannenden und hoffentlich auch erholsamen Tagen heißt es Abschied nehmen. Die gesetzten Impulse werden sicher auch über die Klassenfahrt hinaus wirken. Mit einem Lunchpaket für die Fahrt tritt die Klasse die Rückreise an.
Frühstück, Lunchpaket
Änderungen im Ablauf vorbehalten.