Über 80% aller Lebewesen auf unserer Erde sind Insekten. Sie sind nicht nur interessant, vielseitig und schön, sondern auch besonders wichtig für eine intakte Natur. Doch warum verschwinden Jahr für Jahr immer mehr Arten? Und was können wir tun, um das zu verhindern? Um das zu ergründen geht es mit unserer Umweltpädagogin auf Forschertour. Am Anreisetag nehmen wir das Herbergsgelände etwas genauer unter die Lupe und erfahren in einem Film spannende Details über die Insektenwelt. Ausgerüstet mit Lupen und Bestimmungshilfen lernen wir am nächsten Tag die kleinen Krabbeltiere und ihre Lebensräume näher kennen. Auf dem Weg durch den Darßwald bringen lustige Spiele und spannende Aktionen viel Spaß und eine Menge Erkenntnisse. Wie war das noch mit den Bienen und den Blumen? Wir finden es gemeinsam heraus. Schlussendlich werden wir selbst tätig und bauen unsere eigenen Bienen-Jugendherbergen, zum Mitnehmen versteht sich. Beim Stockbrot am Lagerfeuer findet die Klassenfahrt am Abend einen gelungen Abschluss.
1. Tag: Anreise
Am Anreisetag wird das Herbergsgelände mit seiner einzigartigen Lage im Darßer Urwald erkundet. Die verschiedenen Insektenarten werden kreativ und spielerisch kennengelernt. Ein Film über Insekten und ihre Lebensweise weckt den Forschergeist und bringt Vorfreude auf die Exkursion.
Abendessen
2. Tag: Exkursion
Im Darßwald erforschen wir Käfer, Libelle & Co.. Spiele zum Nachvollziehen der Zusammenhänge bringen Spaß, Bewegung und Aha-Erlebnisse (ca. 2-3 Stunden). Zurück in der Herberge bauen wir ein eigenes Mini-Insekten-Hotel. Beim Lagerfeuer mit Stockbrot klingt die Klassenfahrt aus.
Frühstück, Lunchpaket, Abendessen
3. Tag: Abreisetag
Mit viel Wissen und guten Handlungsansätzen sowie einem Mitbringsel im Rucksack geht es auf die Heimreise.
Frühstück, Lunchpaket
Änderungen im Ablauf vorbehalten.